Programm

Mittwoch, 23. März 2022, Switzerland Innovation Park Biel / Bienne

Vormittag

08:30 Empfang und Begrüssungskaffee
09:00

Begrüssung und Eröffnung
Sebastian Friess, Vorsteher Amt für Wirtschaft des Kantons Bern

09.15 Keynote: «Innovationen: Brücken bauen für eine nachhaltige Zukunft»
Alois Zwinggi, Managing Director World Economic Forum und Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse
09.45

Mehr Nachhaltigkeit und Kooperation in der Innovationsförderung?

Diskussionsrunde mit:

  • Eric Jakob, Leiter Direktion für Standortförderung SECO
  • Annalise Eggimann, Direktorin Innosuisse
  • Andrea Vezzini, Head BFH-Zentrum Energiespeicherung
  • Reto Bleisch, Leiter Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden
  • Joël Pauli, Direktor Nurissa AG
10:30 Networking-Pause
11:00

Discussion Corners

Vertreter/innen von verschiedenen Organisationen der öffentlichen Innovationsförderung diskutieren mit den Teilnehmenden über aktuelle Themen und Fragen aus der Welt der Innovationsförderung.

  • Zusammenarbeit im internationalen Bereich
    Innosuisse / Euresearch
  • NTN Innovation Boosters and Regional Innovation Systems: Towards more radical ideas
    NTN Innovation Booster Living Lab for Decarbonisation / CleantechAlps / CimArk
  • Enhancing Rural Innovation
    OECD / BaselArea
  • Innovation in Circular Economy – how do we best support Swiss companies to become more circular?
    Innosuisse / be-advanced
  • be-connected – die Berner Vernetzungsplattform für Innovation + Unternehmertum
    be-advanced

Detaillierte Informationen zu den einzelnen «Discussion Corners» finden sich hier.

12:30

Abschluss des Vormittags
Innosuisse und SECO

ab 12:45 Networking-Lunch

Nachmittag

14:00 Switzerland Innovation Park Biel/Bienne – Connecting Great Minds
Anita Jörg, COO/CMO Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
14:15

Führung durch den Switzerland Innovation Park Biel/Bienne

Im Switzerland Innovation Parks Biel/Bienne wird in einem dynamischen Innovationsumfeld industrienahe und primär angewandte Forschung und Entwicklung in vier Kompetenzzentren (siehe untenstehende Beschreibung) betrieben und unterstützt.
An einer Führung durch diese vier Forschungsbereiche erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und die Innovationsförderaktivitäten des Innovationsparks.

ab 16:00 Apéro und Ausklang
Offeriert durch die Standortförderung des Kantons Bern

Forschungsbereiche des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne

Die Swiss Smart Factory (SSF) fördert die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit rund 60 Partnern betreibt sie eine Pilotanlage zum Thema Industrie 4.0. Diese Industrie 4.0-Anlage ist ein Supermarkt der Ideen, welche Unternehmen aller Grössen einlädt, sich zu informieren und herauszufinden, welche Technologie die richtige für ihre Bedürfnisse und ihr Produkt ist. Das Leuchtturmprojekt gibt Einblick in ein Produktions-Ökosystem und zeigt, wie Industrie 4.0 schon heute funktionieren kann.

Das Swiss Health Competence Center (SHCC) baut Brücken zwischen Industrie, Forschung und dem Gesundheitswesen und ist der ideale Partner im Bereich Digital Health. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit einem Startup wird u.a. gezeigt, wie künstliche Intelligenz zum Wohlbefinden von bettlägerigen Patienten beitragen kann.

Das Swiss Advanced Manufacturing Center (SAMC) bietet professionelle Unterstützung zur angewandten Forschung in fortschrittlichen Fertigungstechnologien mit Fokus auf metallbasierte additive Fertigung mit Laser. Advanced Manufacturing leistet einen erheblichen Beitrag dazu, Prototypen schnell zu entwickeln und bessere, haltbarere Prototypen herzustellen. Die Besichtigung der Labore vermittelt einen Einblick in Maschinen der AM-Forschung und Technologie wie z.B. selective laser melting und selektives Laserdruckverfahren für Metalle und Polymere.

Das Swiss Battery Technology Center (SBTC) ist ein top modernes Labor für Batterien und Speichersysteme. Hier wird geforscht von der Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher- und Wandlersysteme bis zur Integration in Photovoltaikanlagen und Verteilungsnetzen sowie deren Einsatz in mobilen Anwendungen wie etwa Hybrid- und Elektrofahrzeugen.